Die Integration von KI-Technologien in Steuersysteme verspricht neue Möglichkeiten, um die Verfügbarkeit und Performance von Geräten zu erhöhen und ihre Sicherheit zu verbessern. Allerdings gelten in Hinblick auf Funktionale Sicherheit (FUSI) besondere Voraussetzungen für die Entwicklung und die Integration von KI. Denn während es für klassische Systeme klar möglich ist zu sagen, ob sie ihren Anforderungen entsprechen, kann die Leistung von KI-Technologien oftmals nur über Statistiken geprüft werden - mit einer entsprechenden Varianz.
KI-Integration ins sicherheitsgerichtete Systeme: Was bedeutet das für die Entwicklung?
Diese Varianz gilt es, bei der Entwicklung von KI-Technologie zu berücksichtigen und mit dem Risiko einer Gefährdung durch funktionale Unzulänglichkeit in Einklang zu bringen.
NewTec ist Ihr Partner, wenn es um eine kompetente Betrachtung der Sicherheitsaspekte bei der KI-Integration und die Einhaltung regulatorischer Anforderungen geht (Stichwort EU AI Act). Wir unterstützen Sie bei der System-, Fehler- und Risikoanalyse – mit der Identifikation möglicher kritischer KI-Ausfälle, der Ermittlung der nötigen Genauigkeit und Performance zur Verhinderung von Ausfällen sowie der Analyse der Risiken, die mit einem möglichen Ausfall einhergehen. Mittels Prozessanalyse klären wir, ob Ihre Entwicklungsprozesse bereits für KI-Technologie geeignet sind und wo ggf. Handlungsbedarf besteht, um systematische Fehler zu vermeiden. Wir ermitteln für Sie, ob eine geplante Hardware zuverlässig genug für einen Betrieb von KI-Technologie ist. Und unsere Experten beraten und begleiten Sie in Hinblick auf eine Zulassung – u. a. durch Identifikation der relevanten normativen und regulatorischen Anforderungen.
KI-Services von NewTec:
- Identifikation spezifischer Fehlermodi der verwendeten KI-Technologie
- Analyse der möglichen Fehlerfortpflanzung der KI-Technologie entlang des Informationsflusses im Systemkontext
- Analyse der möglichen Risiken durch Ausfälle, die durch die KI-Technologie verursacht werden können
- Ableitung von Zielwerten für die funktionale Eignung der KI-Technologie (z.B. notwendige Genauigkeit)
- Validierung der Zielwerte in Hinblick auf Erreichbarkeit im Systemkontext mit der notwendigen Konfidenz
- Hardwareanalyse zur Ermittlung der Wahrscheinlichkeit zufälliger Fehler auf komplexer HW zur Ausführung von KI-Technologien
- Analyse der spezifischen Entwicklungsprozesse der verwendeten KI-Technologie in Hinblick auf die Sicherstellung der systematischen Eignung
- Aufbereitung der erarbeiteten Inhalte und Vorbereitung einer Vorstellung vor Prüfstellen