OSADL FOSS Legal Knowledge Database (osadl.org/FAQ)
- Mehr als 150 Einträge aus Anfragen von OSADL-Mitgliedern
- Basierend auf realen Arbeitsszenarien
- Schwerpunktthemen: GPL, Copyleft, Ableitung, Urheberrecht, Offenlegung von Quellcode
- Freigabe durch zertifizierten Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
OSADL Open Source License Obligations Checklists (osadl.org/Checklists)
- Pflichtenlisten von mehr als 120 FOSS-Lizenzen
- Vorschläge für Texte in Zusammenhang mit FOSS Lizenzierung
- Freigabe durch zertifizierten Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
- Mit Kompatibilitäts-Matrix- mit Hinweisen auf Patente und Copyleft
OSSelot – Die Open Source-Kurationsdatenbank (osselot.org)
- Sammlung sorgfältig kuratierter Softwarepakete
- Vollständiges Disclosure-Material (z.B. als SPDX, RDF)
- Kuratiert von speziell ausgebildetem Personal
- Strenger Qualitätsprozess mit unabhängigen Prüfern
- Einfache Wiederverwendbarkeit
OSADL Container Base Images (osadl.org/base-image)
- Gebrauchsfertiges Disclosure-Material für konforme FOSS-Lizenzierung
- Für Quellcodemitlieferung oder schriftliches Angebot
- Deutlich reduzierter Aufwand für FOSS-Lizenzierung
- Vorlage für Lizenzierung eigenen Materials
- Basierend auf kleinen und großen Linux-Distributionen (z.B. Alpine, Debian)
OSADL License Compliance Audit LCA (osadl.org/LCA)
- Prüft Lizenzierung von Linux-Kernel und C-Bibliothek
- Kursorische Prüfung anderer Materialien
- Gütesiegel nach erfolgreichem Abschluss
- Durchgeführt von zertifizierten Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht und Software-Spezialist
Unterstützung für FOSS-Tools (osadl.org/?id=3747)
- Schulung und Unterstützung für Verwendung von Open-Source-Lizenzierungstools (z.B. FOSSology, Scancode)
- Mit von OSADL entwickelter Software (z.B. Analysetool für Linkabhängigkeiten "Callgraphs")
Das OSADL Open Source Policy Template (osadl.org/Policy)
- Ergebnis jahrelanger Erfahrung bei der Unterstützung von OSADL-Mitgliedern
- Idee: die Einführung einer Open Source-Policy löst viele Fragen und vermeidet Probleme
- Empfehlungen für Prozesse für firmenweites Open Source-Know-how
- Ausfüllbare Formblätter für individualisierte Richtlinien
- Weiterführende Materialien, verlinkt mit dem Hauptdokument
Unterstützung bei CRA-Compliance
- Pflichten für Cyber Resilience Act (CRA) und FOSS-Lizenzierung überlappen sich
- Daher integrierter Ansatz zur CRA- und Lizenz-Compliance
Schulungen und Bereitstellung von Schulungsmaterialien
- wichtiger Teil der Compliance-Policy sind regelmäßige FOSS-Personalschulungen
- OSADL liefert Materialien für interne Schulungsveranstaltungen
OSADL Events (osadl.org/Events)
- OSADL bietet ein breites Spektrum an Schulungen, Konferenzen, Seminaren und Workshops an (online, inhouse oder in Heidelberg)
- Übergeordnete Themen sind rechtliche und technische Aspekte beim Einsatz von Open Source-Software in der Industrie.
- Beispielhaft werden behandelt Lizenzkonformität, aktuelle Netzwerkprotokolle, Software-Scanning mit FOSSology, Echtzeit-Linux-Latency Fighting, Sicherheitsherausforderungen bei eingebetteten Systemen, Sicherheitszertifizierung von Open-Source-Software, etc.
- Compact OSADL Online Lectures (COOL): monatliches Webinar für aktuelle rechtliche und technische Themen von Open Source-Software in der Industrie
- OSADL-Networking Day: jährliche Konferenzveranstaltung in Heidelberg zu Themen aus der Open Source-Welt.
- Workshops und Seminare: Lizenzkonformität beim Einsatz von Open Source-Software in der Industrie, IT für Juristen, Software-Scanning mit FOSSology, CRA-Compliance usw.
- Individuelle "OSADL-Tage": Vor-Ort oder online-Informationsveranstaltung über OSADL und seine Dienstleistungen
- Heidelberg OSADL Talks (HOT): Videoarchiv zu grundlegenden rechtlichen (Legal HOT) und technischen (Technical HOT) Aspekten beim Einsatz von Open Source-Software in der Industrie. Steht als Trainingsmaterial zur Verfügung. Auch für Nicht-Mitglieder auf Anfrage.
osadl.org/COOL
osadl.org/NWD
osadl.org/HOT